- Kriminologie / Vision / Thomas-Gabriel Rüdiger
Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger
Vision: Smart Prevention
- Rüdiger: Phänomen
- Rüdiger: Gefährdung
- Rüdiger: Chancen
Wenn Sie mich fragen, bin ich der Meinung, wir müssen eine ähnliche Präventionsstrategie entwickeln können, wie wir es aus dem physischen Raum kennen. Das bedeutet, dass wir zum Beispiel im Straßenverkehr Kinder so vorbereiten, dass wir sagen Eltern vermitteln ihnen Verkehrskompetenzen: schaue nach links, schaue nach rechts, gehe nicht zu Fremden ins Auto, laufe nicht bei Rot über die Ampel. Wir haben Schulen die das aufgreifen: Polizei kommt, Fahrradführerschein. Aber was bringt es ihnen zu sagen „laufe nicht bei Rot über die Ampel“ oder besser „lauf bei Grün über die Ampel“, wenn es nicht im Gegenzug eine Regel gibt, die verhindert, dass ein Autofahrer bei Rot fährt. Ist es aber die Regel? Nein, jeder läuft mal bei Rot über die Ampel und jeder fährt auch mal zu schnell Auto. Es ist die Durchsetzung der Regel und gleichzeitig müssen wir überhaupt Regeln haben. Wie Bürgersteige, wie sichtbare Polizei, wie Ampeln. Diese Mechanismen, die ineinander verzahnt sind, schützen nämlich auch Kinder, deren Eltern sich wenig für sie interessieren. Und das ist genau der Ansatzpunkt, der mir im digitalen Raum fehlt. Mir fehlt im digitalen Raum eigentlich eine grundsätzliche Antwort darauf, wie Kinder geschützt werden sollen, deren Eltern und wo auch die Schule ihnen nicht Medienkompetenz vermittelt, die aber trotzdem im digitalen Raum unterwegs sind. Und hierfür brauchen wir eigentlich eine ähnliche Struktur wie im Straßenverkehr. Das heißt na klar medienkompetente Eltern, ob die es nun machen oder nicht. Schulen, die das aufgreifen, Polizeien die kommen. Aber gleichzeitig brauchen wir so etwas wie rote Ampeln oder Bürgersteige, weil im Straßenverkehr ist es so: Selbst ein Kind was keine Kompetenz hat, aber auf dem Bürgersteig läuft, hat eine geringe Wahrscheinlichkeit überfahren zu werden.
Im Netz gibt es solche digitalen Bürgersteige nicht. Das könnte zum Beispiel so aussehen, dass wir Altersverifikationen durchführen für Kinder, in dem Programm wo sie unterwegs sind. Und dann brauchen wir natürlich auch so etwas wie sichtbare Polizeipräsenz im Netz, die diese Regeln durchsetzen und zwar als Rechtsstaat und das nicht zum Beispiel nur den Betreibern überlassen. Aber natürlich auch die Betreiber ihre Verantwortung haben, indem sie zum Beispiel zertifizierte Moderatoren in ihren Chats einsetzen. Ich glaube, dass wir diese Strategie, diese Struktur brauchen, um eine Art digitale Generalprävention herzustellen, wo Kinder auch über das Thema Medienkompetenz hinaus effektiv geschützt werden. Aber dass diese Strategie zwischen zum Beispiel Ministerien abgestimmt wird, das sehe ich noch nicht.
Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger
- Seit 2013 Promovend zum Dr. jur. in einem intradisziplinären Promotionsvorhaben an der juristischen Fakultät (Herr Prof. Dr. Mitsch) in Kooperation mit dem Institut für Informatik (Frau Prof. Dr. Lucke) der Universität Potsdam, Promotionsthema „Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes – Eine kriminologische und juristische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Cybergrooming“
- Seit 2012 Kriminologe und Lehrbeauftragter am Institut für Polizeiwissenschaft der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Forschungsschwerpunkte Cybercrime, Interaktionsrisiken Sozialer Medien sowie polizeilicher Umgang mit Sozialen Medien.
- 2008 – 2010 Studium der Kriminologie im weiterbildenden Masterstudiengang an der Universität Hamburg, Masterarbeit mit dem Titel „Gamecrime und Metacrime – strafrechtlich relevante Handlungen im Zusammenhang mit virtuellen Welten“, Abschluss zum Master of Arts
- 2006 – 2012 Beamter im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Bereich Internationale polizeiliche Zusammenarbeit
- 2003 – 2006 Studium des Polizeivollzugsdienstes an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, vorgelegte Diplomarbeit zum Thema „Aufbau und Aufgabe der deutschen Polizei, vornehmlich der Kriminalpolizei, in den besetzten Gebieten 1939 – 1945“, Abschluss zum Diplomverwaltungswirt-Polizei (FH)
- Phänomen
- Gefährdung
- Chancen
- Vision
Kommentare