- Psycholgie / Phänomen / Prof. Dr. Judith Ackermann
Prof. Dr. Judith Ackermann
Phänomen Digitalisierung
- Ackermann: Gefährdung
- Ackermann: Chancen
- Ackermann: Vision
Die Digitalisierung ist eine ganz große Bereicherung und natürlich auch eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft und entwickelt sich immer wieder weiter. Das heißt wir müssen auch immer wieder neue Wege finden, uns damit auseinander zu setzen und festzustellen in welchen Sektoren wieder neue Elemente greifen. Insofern ist es auch permanent erforderlich an unseren Medienkompetenzen zu arbeiten. Ich bin ja tätig in der sozialen Arbeit und beschäftigte mich da mit digitalen Medien. Da ist immer auch die Frage, wie finde ich Zugänge um Menschen aktiv partizipieren zu lassen, an unserer digitalen Gesellschaft. Wie kann ich sie auch vor Risiken bewahren? Wie kann ich mit meinen Studierenden beispielsweise Projekte aufbauen, um im digitalen Bereich aktiv zu werden? Es hat sich natürlich die Kindheit und Jugend und auch das Erwachsenendasein von Menschen wahnsinnig verändert. Also Medien sind im Prinzip eine neue Sozialisationsinstanz geworden und bringen uns immer wieder neue Kontakte in neue Kontexte mit Menschen in Verbindung, die sich gar nicht in unserer räumlichen Nähe aufhalten müssen. Dadurch sind wir viel agiler, viel globaler, viel vernetzter. Für die berufliche Weiterbildung oder generell für das berufliche Dasein hat sich wahnsinnig viel verändert. Was man immer auch im Blick halten kann und auch soll und genau da ist es wichtig zu schauen, wie kann ich Menschen auf diesem Weg begleiten, weil das ist nicht der Fall, dass es einfach Personen gibt, die dadurch, dass das Internet immer da war, von vornherein einfach internetkompetent sind oder mit all diesen Phänomenen umgehen können, sondern dadurch, dass sich die Technologie immer wieder neu entwickelt, muss man immer wieder schauen was ist jetzt gerade das neue Element, auf welche Sachen muss ich vielleicht jetzt nochmal achten, wie kann ich auch dran bleiben am Puls der Zeit. Zum einen ist es natürlich für die Politik wichtig, dass Strukturen geschaffen werden, in denen wir auch Medienkompetenzen erwerben können, in denen wir in den verschiedensten Sektoren mit Technologie ausgestattet sind aber eben auch mit Konzepten. Bisher ist immer noch sehr stark der Fall, dass wir stärker an der Ausstattung mit Geräten arbeiten, als an der Entwicklung von Konzepten und an der Schaffung von Freiräumen, um diese dann auch in die Praxis zu bringen. Das heißt da wäre eigentlich der wichtige Bereich, wo angesetzt werden müsste.
Prof. Dr. Judith Ackermann
- Seit 2019: Leiterin des BMBF-Forschungsprojekts DISA – Digitale Inklusion im Kontext Sozialer Angststörungen (gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Heidmann)
- Seit 2017: Leiterin des BMBF-Forschungsprojekts PKKB: Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung – Ästhetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung (gemeinsam mit Prof. Dr. Marian Doerk und Prof. Dr. em. Hanne Seitz)
- Studium der Medienwissenschaft, Computerlinguistik, Psychologie und Schauspiel in Bonn und Köln
- Promotion in Medienwissenschaft an der Universität Bonn (2011)
- Seit Januar 2017 Professorin für Digitale und Vernetzte Medien in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam (Vertretung der Professur seit Okt. 2016)
- Zuvor wissenschaftliche Koordinatorin des interdisziplinären DFG-Graduiertenkollegs „Locating Media“ an der Universität Siegen und Lehrkraft für besondere Aufgaben im medienwissenschaftlichen Seminar Siegen (2013-2016)
- 2012-2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Abteilung: Digitale Medien in der beruflichen Bildung, PT-DLR)
- Gastprofessuren an der School of Design des Politecnico di Milano (2015 bis 2019) und der Filmuniversität Babelsberg (Digitale Medienkultur, 2012/13)
- Dozentin im Weiterbildungsmaster Spiel- und Medienpädagogik an der Ernst Abbe Hochschule Jena (ab WS 2016/2017)
- Schauspielerin im Bereich Kindertheater am Horizont Theater Köln (seit 2014)
- Initiatorin des internationalen Urban Games Festivals playin’siegen (seit 2015)
- Phänomen
- Gefährdung
- Chancen
- Vision
Kommentare